Geschäftsmodell

1. Wertangebot

StartUp Bilanz bietet Startups in der Schweiz spezialisierte Buchhaltungsdienstleistungen und Schulungen, die exakt auf die Bedürfnisse junger Gründer abgestimmt sind. Unser Ansatz kombiniert praxisnahe Weiterbildung mit klar strukturierten Finanzprozessen: Buchführung, Bilanzierung, Cashflow-Management und Finanzreporting werden verständlich vermittelt und effizient umgesetzt.

Durch verständliche Tools, digitale Unterstützung und persönliche Beratung ermöglichen wir Startups, ihre Finanzen von Anfang an transparent zu halten und Ressourcen auf Wachstum und Innovation zu konzentrieren.

2. Zielgruppen

Unsere Angebote richten sich an frisch gegründete Startups und Gründerteams ohne buchhalterische Vorkenntnisse, technologische Gründungen, die skalierbare Finanzstrukturen benötigen, sowie Startups in Wachstumsphasen, die gegenüber Investoren transparent berichten müssen. Auch Gründer mit schlankem Budget profitieren von kosteneffizienten Buchhaltungs- und Bildungsangeboten.

3. Einnahmequellen

Unsere Einnahmen generieren wir durch monatliche oder quartalsweise Abonnements für laufende Buchhaltungsservices, projektbezogene Pauschalen für Jahresabschlüsse, Bilanzanalysen und Cashflow-Reportings, Zusatzservices wie Lohnbuchhaltung und Investor-Dashboards, sowie durch Workshops und Schulungen zur Startup-fokussierten Finanzplanung. Kooperationen und Affiliate-Modelle mit Softwareanbietern und Steuerkanzleien bilden eine zusätzliche Einnahmequelle.

4. Vertriebskanäle

Der primäre Vertriebskanal ist unsere Website (startupbilpro.com) mit klarer Leistungsdarstellung, Preisplänen und Kontaktformular. Ergänzend nutzen wir Content-Marketing mit praktischen Leitfäden und Checklisten, Social-Media-Kanäle (LinkedIn, Twitter, Gründer-Foren) zur Zielgruppenansprache, Networking auf Startup-Events, Pitch-Veranstaltungen und Accelerator-Programmen sowie Kooperationen mit Inkubatoren, Hochschulen und Gründerinitiativen.

5. Schlüsselressourcen

Dazu zählen unser professionelles Team aus Buchhaltungs- und Finanzcoaching-Experten, unsere digitale Plattform mit Tools und Vorlagen, fachlich didaktisch aufbereitete Inhalte sowie Partnerschaften mit Steuerberatern, Softwareanbietern und Startup-Hubs. Automatisierte Prozesse und Schnittstellen zu etablierten Finanzsystemen sind ebenfalls zentrale Ressourcen.

6. Schlüsselaktivitäten

Unsere wesentlichen Aktivitäten umfassen die laufende Buchführung, Bilanz- und Reportingdienstleistungen, Durchführung von Workshops und Coachings, Entwicklung und Bereitstellung digitaler Tools, Pflege von Wissen und Inhalten sowie kontinuierliche Prozessoptimierung und Marktrecherche zur Anpassung unserer Angebote.

7. Schlüsselpartnerschaften

Wir kooperieren mit Buchhaltungssoftware-Anbietern, Steuer- und Rechtsberatern, Startup-Acceleratoren, Business-Angels sowie Fachverbänden. Diese Partnerschaften ermöglichen integrierte Lösungen, erleichtern den Zugang zur Zielgruppe und stärken unsere Angebotstiefe.

8. Kostenstruktur

Die größten Kosten entstehen durch Personal (Buchhalter:innen, Trainer:innen), technische Infrastruktur, Lizenzkosten für Software und Tools, Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, Infrastrukturpflege sowie Weiterbildung und Netzwerkpflege. Effiziente digitale Prozesse und Automatisierung helfen uns, unseren Service wirtschaftlich und qualitativ hochwertig anzubieten.